KI und OCR revolutionieren die Buchhaltung

Die Buchhaltung erfordert ständige Sorgfalt, ist aber auch heute noch eine besonders zeitaufwändige Tätigkeit – insbesondere bei der Erfassung von Transaktionen. Trotz technologischer Entwicklungen werden die meisten Kategorisierungsvorgänge noch manuell durchgeführt, was viele Stunden Analysearbeit für Rechnungen, Ausgabenarten und Kontenzuordnungen bedeutet.

Dank moderner Optischer Zeichenerkennung (OCR) und Künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich die Buchhaltung grundlegend: Wichtige Daten wie Beträge, Daten oder Referenzen können automatisch direkt aus Dokumenten extrahiert werden.

Was ist Buchführung?

Buchführung bedeutet, alle Finanztransaktionen eines Unternehmens in den Geschäftsbüchern zu erfassen. Jeder Buchungssatz muss bestimmte Elemente enthalten: Datum, Betrag, Lieferant oder Kunde sowie das passende Buchhaltungskonto.

Buchhalter stützen sich dabei auf Rechnungsinformationen (Produktbeschreibung, Art der Leistung, Mehrwertsteuer) und auf Kontextdaten wie Tätigkeitsbereich oder Projektzuordnung.

Beispiele für Buchungssätze

  • 🔴 606400 – Bürobedarf
  • 🟢 218300 – Büromöbel
  • 🟣 445660 – Vorsteuer auf andere Waren und Dienstleistungen

KI im Dienst der Buchhaltung

KI-basierte Systeme interpretieren Rechnungen, Spesenabrechnungen und Kontoauszüge automatisch, extrahieren relevante Daten, führen Bankabgleiche durch und schlagen passende Kontierungen vor. So werden manuelle, fehleranfällige Aufgaben in reibungslose, kontrollierte Prozesse umgewandelt.

Diese Entwicklung verschafft Wirtschaftsprüfungs- und Buchhaltungsunternehmen erhebliche Effizienzgewinne und ermöglicht es ihnen, sich wieder stärker auf Analyse und Beratung zu konzentrieren.

Automatisierung der Imputation

Die automatische Zuordnung ist ein entscheidender Fortschritt: Sie klassifiziert Transaktionen und weist sie den passenden Konten zu – besonders bei Einkaufskonten.

Die wesentlichen Schritte einer präzisen Buchführung

  1. Art des Geschäftsvorfalls identifizieren
  2. Passendes Konto auswählen
  3. Betrag prüfen
  4. Buchungsrichtung (Soll/Haben) festlegen
  5. Vorgang buchen
  6. Kontrolle und Validierung

KI in der Buchhaltung: Chancen und Vorsicht

Der Einsatz von KI bringt neue Anforderungen an Datenschutz und Organisation mit sich:

  • Datenschutz und Vertraulichkeit: Buchhaltungsdaten unterliegen der Schweigepflicht. KI-Modelle müssen DSGVO-konform und transparent sein.
  • Organisatorische Anpassung: Mitarbeiterschulung, neue Rollen (z. B. Datenanalysten, KI-Manager) und begleitender Wandel sind entscheidend.
  • Mensch im Mittelpunkt: KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern unterstützt sie durch Automatisierung repetitiver Aufgaben.

Das OCR-Modell von Koncile für die Buchhaltung

Koncile revolutioniert das Kreditorenmanagement durch automatisierte Extraktion und Verarbeitung von Rechnungsdaten:

  • Schnelle Dokumentenerfassung: Import von Rechnungen aus Papier, PDF oder Scan in Sekunden.
  • Intelligente Datenextraktion: Automatische Erkennung von Beträgen, Daten, Rechnungsnummern, Mehrwertsteuer und rechtlichen Angaben.
  • Nahtlose ERP-Integration: Direkter Import der Daten ohne erneute Eingabe.

Im Gegensatz zu klassischen OCR-Lösungen erkennt Koncile Artikelzeilen auf Rechnungen und strukturiert diese präzise. Das System liest Produktbeschreibungen, SKU-Referenzen, Mengen, Stückpreise, Mehrwertsteuersätze und Rabatte – selbst bei unterschiedlichen Layouts.

Zwei Automatisierungsfälle

  • Einfache Rechnungen: KI extrahiert alle Felder und schlägt eine einzige Kontierung vor.
  • Mehrzeili

OCR-Buchhaltung: Kann KI eine automatische Eingabe durchführen?

Letzte Aktualisierung:

November 5, 2025

5 Minuten

Vor dem Hintergrund einer starken Weiterentwicklung der Rechnungslegungsmethoden stellt die Automatisierung der Imputation einen großen Fortschritt dar. Sie zielt darauf ab, die Zuordnung von Transaktionen zu den richtigen Buchhaltungskonten zu vereinfachen und zu sichern, indem die Bearbeitungszeit und das Fehlerrisiko erheblich reduziert werden. Angesichts dieser Dynamik stellt sich natürlich die Frage: Kann KI die manuelle Buchführung ersetzen? Das werden wir in diesem Artikel sehen.

Können KI und OCR die manuelle Buchhaltungseingabe ersetzen? Entdecken Sie die Zukunft der automatisierten Buchhaltung.

Konzentrierte Frau, die an ihrem Schreibtisch mit zwei Computerbildschirmen an Rechnungen mit dem Satz OCR-Buchhaltung arbeitet: Kann KI automatische Eingaben durchführen? geschrieben in der Mitte des Bildes

Die Buchhaltung erfordert ständige Sorgfalt, ist aber auch heute noch eine besonders zeitaufwändige Tätigkeit, insbesondere bei der Erfassung von Transaktionen. Trotz technologischer Entwicklungen werden die meisten Kategorisierungsvorgänge immer noch manuell durchgeführt, sodass viele Stunden erforderlich sind, um Rechnungen zu analysieren, die Art der Ausgaben zu ermitteln und sie dem richtigen Buchhaltungskonto zuzuweisen.

Die Buchhaltung, die lange auf mühsamen manuellen Eingaben beruhte, durchläuft derzeit einen Wandel, der durch künstliche Intelligenz und optische Zeichenerkennung (OCR) vorangetrieben wird. Diese Technologien gehen weit über die einfache Digitalisierung hinaus: Sie ermöglichen es jetzt, wichtige Daten automatisch zu extrahieren: Beträge, Daten, Referenzen direkt aus den Dokumenten.

Diese Entwicklung wird durch Software vorangetrieben. OCR neue Generation, die in der Lage ist, den Inhalt von Rechnungen fein zu interpretieren.

Was ist Buchführung?

Bevor wir die Auswirkungen von KI und OCR auf die Buchhaltung untersuchen, sollten wir uns zunächst daran erinnern, woraus die Buchhaltungseingabe genau besteht.

Comptabilité OCR IA

Buchhaltungseintrag besteht darin, alle Finanztransaktionen eines Unternehmens in den Geschäftsbüchern aufzuzeichnen.

Jeder Eintrag muss bestimmte Elemente enthalten: Datum, Betrag, Lieferant oder Kunde, und vor allem die buchhalterischer Account entsprechend der Art der Operation.

Um diese Kategorisierung vorzunehmen, stützt sich der Buchhalter auf die Informationen auf den Rechnungen (Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, Art der Dienstleistung, Mehrwertsteuer) sowie auf Kontextelemente (Tätigkeitsbereich, interne Projekte, Kaufgewohnheiten).

Praktische Illustrationen von Buchhaltungseinträgen

Um besser zu verstehen, wie die verschiedenen Einträge zugeordnet werden, finden Sie hier einige Beispiele, die mit einem bestimmten Farbcode veranschaulicht werden.

Exemple de facture Mobilier&Co

🔴 In Rot : 606400 - Bürobedarf

🟢 In grün : 218300 - Büromöbel

🟣 In lila : 445660 - Mehrwertsteuer absetzbar für andere Waren und Dienstleistungen

KI im Dienste der Buchführung

Die Automatisierung der Buchhaltungseinträge ist jetzt im Mittelpunkt der Anliegen des Sektors. Diese Transformation begann bereits mit den Regelmaschinen, die in vielen Softwareprogrammen zu finden sind, und beschleunigt sich dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz.

Neue KI-basierte Lösungen sind fähig automatisch interpretieren Rechnungen, Spesenabrechnungen oder auch Kontoauszüge, um nützliche Daten zu extrahieren, durchzuführen Bankabstimmungen und bieten angepasste Buchhaltungsaufgaben.

Diese Art der Behandlung ist Teil eines Prozesses von Automatisierung von Dokumenten und ermöglicht es, zeitaufwändige Aufgaben in reibungslose und kontrollierte Prozesse umzuwandeln.

Letztlich wird der gesamte Eintragsprozess automatisch abgewickelt, was Wirtschaftsprüfungsunternehmen erhebliche Effizienzgewinne und ihnen zu erlauben Konzentrieren Sie sich wieder auf Analyse und Beratung.

Automatisierung der Imputation: ein entscheidender Vorteil für Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Comptabilité cabinet comptable

Angesichts der Herausforderungen der manuellen Rechnungsverarbeitung stellt die Automatisierung der Buchhaltung eine große Chance dar, die Unternehmen unverzüglich nutzen müssen.

Die automatische Zuordnung ist ein großer Fortschritt, der es Buchhaltern ermöglicht, Transaktionen zu klassifizieren und den entsprechenden Konten zuzuordnen. Diese Technologie ist besonders effektiv für die Verwaltung von Einkaufskonten.

Die Integration von Buchhaltungs-KI Und von derOCR generiert konkrete Vorteile:

Vorteil Beschreibung
Reduzierung manueller Dateneingabe Verringert das Risiko menschlicher Fehler und schafft Freiraum für Aufgaben mit höherem Mehrwert.
Beschleunigte Verarbeitung Automatisiert die Rechnungsprüfung und optimiert Zahlungsfristen.
Automatischer Abgleich Gleicht Bestellungen, Wareneingänge und Rechnungen automatisch ab, um Abweichungen zu reduzieren.
Zuverlässigkeit der Buchungen Verbessert die Qualität und Nachverfolgbarkeit der Buchhaltungsdaten.
Stärkere Compliance Erleichtert die Einhaltung steuerlicher und gesetzlicher Anforderungen.
Reduzierte Verwaltungskosten Weniger Fehler und Nacharbeiten führen zu erheblichen Einsparungen.
Echtzeit-Transparenz Bietet eine bessere Übersicht über Finanzflüsse und Liquidität.
Optimiertes Cashflow-Management Verbessert das Zahlungsmanagement und das Forderungswesen.
Verbesserte Lieferantenbeziehungen Sorgt für schnellere und transparentere Zahlungen.
Freisetzung von Ressourcen Ermöglicht den Teams, sich auf strategische Aufgaben mit hohem Mehrwert zu konzentrieren.

Die wesentlichen Schritte für eine strenge Rechnungslegung

Eine genaue Buchführung ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um jede Transaktion genau aufzuzeichnen:

Schritt Beschreibung
Art des Geschäftsvorfalls erkennen Identifizieren, ob es sich um einen Einkauf, Verkauf, eine Gehaltszahlung usw. handelt, um die richtige Buchung zuzuordnen.
Das passende Konto wählen Das richtige Konto entsprechend der Art des Vorgangs auswählen: Aufwendungen, Erträge, Aktiva oder Passiva.
Den genauen Betrag ermitteln Die Richtigkeit des Betrags prüfen, um Buchungsfehler oder Ungleichgewichte zu vermeiden.
Buchungsrichtung festlegen Bestimmen, ob es sich um eine Sollbuchung (Erhöhung von Aktiva/Aufwand) oder eine Habenbuchung (Erhöhung von Passiva/Ertrag) handelt.
Vorgang buchen Die Buchung im System erfassen, unter Beachtung der Soll-/Haben-Logik.
Prüfen und bestätigen Die Buchung kontrollieren und validieren, um die Zuverlässigkeit der Konten sicherzustellen.

Die Integration von KI in Wirtschaftsprüfungsunternehmen: Chancen und Vorsichtsmaßnahmen

Künstliche Intelligenz ist ein großer Fortschritt für den Rechnungswesensektor. Es ist ein integraler Bestandteil moderner Ansätze für Intelligente Dokumentenverarbeitung, die Extraktion, Interpretation und automatisiertes Datenrouting kombinieren.

Ihre Verabschiedung wirft jedoch auch eine Reihe von Fragen und Herausforderungen auf.

1- Schützen Sie die Vertraulichkeit vertraulicher Informationen

Um effektiv zu sein, benötigen KI-Algorithmen Zugriff auf relevante und zuverlässige Daten. Dies ist ein großes Problem für Wirtschaftsprüfungsunternehmen, bei denen die Einhaltung von Berufsgeheimnis ist eine absolute Verpflichtung.

Nicht alle KI-Modelle bieten eine totale Transparenz über die Verwendung der gesammelten Daten, deren Hosting oder Speicherdauer. Aktuell ist es zum Beispiel undenkbar um eine komplette Kundendatei an eine Konversations-KI zu übertragen, wie GPT-Chat um bestimmte Elemente zu extrahieren. Es müssen strenge Maßnahmen ergriffen werden, um den Einsatz dieser Technologien zu regulieren.

2- Unterstützen Sie die organisatorische Transformation

Abgesehen von der Frage der Daten erfordert die Einführung von KI, dass Wirtschaftsprüfungsunternehmen reorganisieren ihre Funktionsweise.

Dies beinhaltet:

  • Mitarbeiter schulen bestehende bis neue digitale Tools;
  • Rekrutierung neuer Profile spezialisiert (Datenanalysten, KI-Manager, Projektmanager...), falls erforderlich;
  • Und vor allem Den Wandel vorantreiben auf strukturierte Weise, indem wir die Teams bei dieser Entwicklung unterstützen.

Die Rolle des Faktors Mensch bleibt von zentraler Bedeutung: Entgegen der landläufigen Meinung ist KI nicht dazu bestimmt, Profis ersetzen, sondern um sie zu unterstützen, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, damit sie sich auf Missionen konzentrieren können höhere Wertschöpfung.

Entdecken Sie das OCR-Modell von Koncile für die Buchhaltungsextraktion

OCR revolutioniert das Kreditorenmanagement, indem es die Extraktion und Abrechnung wichtiger Informationen automatisiert:

  • Schnelle Dokumentenerfassung : Keine mühsame manuelle Eingabe mehr. Importieren Sie Ihre Rechnungen in Sekundenschnelle, unabhängig von ihrer Quelle (Papier, PDF, Scan usw.).
  • Intelligente Datenextraktion : Unsere OCR-Engine erkennt automatisch wichtige Elemente wie TTC/HT-Beträge, Daten, Rechnungsnummern und rechtliche Hinweise (SIRET-Nummer, interne Mehrwertsteuer, Pflichtangaben).
  • Nahtlose Integration in Ihr ERP : Die extrahierten Informationen können direkt in Ihr Buchhaltungssystem oder ERP eingegeben werden, ohne sie erneut eingeben zu müssen.

Im Gegensatz zu vielen OCR-Softwares zeichnet sich Koncile durch seine Fähigkeit aus, Artikelzeilen auf Rechnungen zu lesen und zu strukturieren. Dank der Kombination aus Computervision und intelligenter Analyse extrahiert das Tool präzise Produktbeschreibungen, SKU-Referenzen, Mengen, Stückpreise, Mehrwertsteuersätze und Rabatte, selbst bei unterschiedlichen Layouts.

Dieses Maß an Granularität ist unerlässlich für Rechnungserkennung wirklich betriebsbereit, insbesondere für mehrzeilige Rechnungen.

Während unserer Tests erreichte Koncile eine Zeilenerkennungsrate von über 95%, während andere Lösungen immer noch Schwierigkeiten haben, Informationen korrekt zu strukturieren oder Fehler in bestimmten Spalten zu machen.

Unsere Technologie analysiert auch den wirtschaftlichen Kontext jeder Transaktion. Sie interpretiert die Beschreibung von Dienstleistungen oder Produkten, um automatisch ein angepasstes Abrechnungskonto anzubieten (z. B. Büromaterial, Wartungskosten, Vergabe von Unteraufträgen).

Basierend auf dem überwachten Lernen von Tausenden von kategorisierten Rechnungen erkennt unsere KI wiederkehrende Gründe, Schlüsselwörter und Zuordnungslogik, um eine intelligente und zuverlässige Buchhaltungsvorabeingabe zu generieren.

Konkret heißt das: Anstatt jede Information manuell einzugeben, muss der Benutzer nur die Vorschläge validieren oder anpassen, die bereits vorab klassifiziert sind.

Zwei Anwendungsfälle zur Automatisierung Ihrer Buchhaltungseingabe:

Interface koncile modèle de facture

1. Einfache Rechnungen (einmaliger Eintrag) :

Für eine klassische Rechnung extrahiert unsere KI alle notwendigen Informationen (Betrag, Datum, Lieferant usw.) und schlägt direkt eine einzige Zuordnung zum entsprechenden Buchhaltungskonto vor.

2. Mehrzeilige Rechnungen (detaillierte Einträge) :

Wenn eine Rechnung mehrere Zeilen enthält, die unterschiedlichen Ausgabenarten entsprechen (z. B. Kauf von Ausrüstung, Dienstleistungen, Versandkosten), analysiert unsere KI jede Zeile einzeln.

Für jede Position hat sie:

  1. Dolmetscher Beschreibung (Art der Kosten),
  2. Identifiziert automatisch das relevanteste Buchhaltungskonto,
  3. Schlagen Sie eine zeilenweise Aufgabe vorund generiert so detaillierte Einträge, die bereit sind, in Ihre Buchhaltung integriert zu werden.

Wenn wir ein neues Beispiel für eine Rechnung nehmen, können wir folgende Felder extrahieren:

Interface app koncile champs généraux
Interface app Koncile champs répétés

Der Prozess beginnt mit der Analyse des Dokuments: Zeichen und Zeilen werden erkannt, kategorisiert und dann von Algorithmen der künstlichen Intelligenz interpretiert. Durch sprachliche und kontextuelle Analysen werden die gewonnenen Informationen verfeinert.

Mit Koncile beschränkt sich OCR nicht mehr nur auf das Extrahieren von Daten: Es wird zu einem echten Tool fürintelligente Automatisierung von Buchhaltungseinträgen, wodurch Zeit für Missionen mit höherem Mehrwert gewonnen wird.

Fordern Sie noch heute Ihre kostenlose Demo an! Die Buchhaltung erfordert ständige Sorgfalt, ist aber auch heute noch eine besonders aktive Tätigkeit, insbesondere bei der Erfassung von Transaktionen. Trotz technologischer Entwicklungen werden die meisten Kategorisierungsvorgänge immer noch manuell ausgeführt. Dies erfordert viele Stunden, um Rechnungen zu analysieren, die Art der Ausgaben zu ermitteln und sie dem richtigen Buchhaltungskonto zuzuweisen.

Die Buchhaltung, die lange auf mühsamen manuellen Eingaben beruhte, durchläuft derzeit einen Wandel, der durch künstliche Intelligenz und optische Zeichenerkennung vorangetrieben wird (OCR). Diese Technologien gehen weit über die einfache Digitalisierung hinaus: Sie ermöglichen es jetzt, wichtige Daten automatisch zu extrahieren: Beträge, Daten, Referenzen direkt aus den Dokumenten.

Was ist Buchführung?

Bevor wir die Auswirkungen von KI und OCR auf die Buchhaltung untersuchen, sollten wir uns zunächst daran erinnern, woraus die Buchhaltungseingabe genau besteht.

OCR accounting

Buchhaltungseintrag Besteht aus der Erfassung aller Finanztransaktionen eines Unternehmens in den Geschäftsbüchern.

Jeder Eintrag muss bestimmte Elemente enthalten: Datum, Betrag, Lieferant oder Kunde, und vor allem Tee Buchhaltungskonto Entsprechend der Art der Operation.

Um diese Kategorisierung zu erreichen, verknüpft der Buchhalter die Informationen auf den Rechnungen (Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, Art der Dienstleistung, Mehrwertsteuer) sowie mit Kontextelementen (Tätigkeitsbereich, interne Projekte, interne Projekte, Kaufgewohnheiten).

Praktische Illustrationen von Buchhaltungseinträgen

Um besser zu verstehen, wie die verschiedenen Einträge zugeordnet werden, finden Sie hier einige illustrierte Beispiele mit einem bestimmten Farbcode.

OCR invoice example

🔴 In Rot : 606400 - Bürobedarf

🟢 In grün : 218300 - Büromöbel

🟣 In Violett : 445660 - Mehrwertsteuer absetzbar für andere Waren und Dienstleistungen

KI im Dienste der Buchführung

Die Automatisierung der Buchhaltungseinträge ist jetzt Im Mittelpunkt der Anliegen des Sektors. Diese Transformation begann bereits mit den Regelmaschinen, die in vielen Softwareprogrammen zu finden sind, und beschleunigt sich dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz.

Neue KI-basierte Lösungen sind fähig Automatisch zu interpretieren Die Rechnungen, die Spesenabrechnungen oder sogar die Kontoauszüge, um nützliche Daten zu extrahieren, ausführen Bankabstimmungen Und biete an Angepasste Buchhaltungsaufgaben.

Letztlich wird der gesamte Eintragsprozess automatisch abgewickelt, was Wirtschaftsprüfungsunternehmen Erhebliche Effizienzsteigerungen Und ihnen zu erlauben Konzentrieren Sie sich wieder auf Analyse und Beratung.

Automatisierung der Imputation: ein entscheidender Vorteil für Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Automating accounting

Angesichts der Herausforderungen der manuellen Rechnungsverarbeitung stellt die Automatisierung der Buchhaltung eine große Chance dar, die Unternehmen unverzüglich nutzen müssen.

Die automatische Zuordnung ist ein großer Fortschritt, der es Buchhaltern ermöglicht, Transaktionen zu klassifizieren und den entsprechenden Konten zuzuordnen. Diese Technologie ist besonders effektiv für die Verwaltung von Einkaufskonten.

Die Integration von Buchhaltungs-KI Und von der OCR Generiert konkrete Vorteile:

Vorteile Beschreibung
Weniger manuelle Dateneingabe Reduziert das Risiko menschlicher Fehler und schafft Freiraum für Aufgaben mit höherem Mehrwert.
Schnellere Verarbeitung Automatisiert die Rechnungsprüfung und optimiert Zahlungsprozesse.
Automatischer Abgleich Vergleicht Bestellungen, Wareneingänge und Rechnungen automatisch, um Abweichungen zu minimieren.
Zuverlässige Buchungen Verbessert die Qualität und Nachverfolgbarkeit der Buchhaltungsdaten.
Stärkere Compliance Erleichtert die Einhaltung steuerlicher und gesetzlicher Vorschriften.
Niedrigere Verwaltungskosten Weniger Fehler und Nachbearbeitungen führen zu erheblichen Einsparungen.
Echtzeit-Transparenz Bietet eine bessere Übersicht über Finanzflüsse und Liquidität.
Optimiertes Cashflow-Management Verbessert das Zahlungs- und Forderungsmanagement.
Verbesserte Lieferantenbeziehungen Sorgt für schnellere, transparentere Zahlungen und stärkt das Vertrauen.
Effizientere Ressourcennutzung Ermöglicht Teams, sich auf strategische Aufgaben mit hohem Mehrwert zu konzentrieren.

Die wesentlichen Schritte für eine konsistente Rechnungslegung

Eine genaue Buchführung ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um jede Transaktion genau aufzuzeichnen:

Schritt Beschreibung
Art des Geschäftsvorfalls identifizieren Bestimmen, ob es sich um einen Einkauf, Verkauf, eine Gehaltszahlung usw. handelt, um die richtige Kontierung vorzunehmen.
Das passende Konto auswählen Das richtige Konto je nach Art des Vorgangs wählen: Aufwendungen, Erträge, Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten.
Den genauen Betrag ermitteln Die Richtigkeit des Betrags prüfen, um Buchungsfehler oder Ungleichgewichte zu vermeiden.
Buchungsrichtung festlegen Festlegen, ob es sich um eine Sollbuchung (Erhöhung von Aktiva/Aufwand) oder eine Habenbuchung (Erhöhung von Passiva/Ertrag) handelt.
Geschäftsvorfall buchen Den Buchungssatz im System erfassen, unter Einhaltung der Soll-/Haben-Logik.
Überprüfen und validieren Die Buchung kontrollieren und korrigieren, bevor sie validiert wird, um die Zuverlässigkeit der Konten sicherzustellen.

Die Integration von KI in Wirtschaftsprüfungsunternehmen: Chancen und Vorsichtsmaßnahmen

Künstliche Intelligenz ist ein großer Fortschritt für den Rechnungswesensektor. Ihre Einführung wirft jedoch auch eine Reihe von Fragen und Herausforderungen auf.

1- Schützen Sie die Vertraulichkeit vertraulicher Informationen

Um effektiv zu sein, benötigen KI-Algorithmen Zugriff auf relevante und zuverlässige Daten. Dies ist ein großes Problem für Wirtschaftsprüfungsunternehmen, bei denen die Einhaltung von Berufsgeheimnis Ist eine absolute Verpflichtung.

Nicht alle KI-Modelle bieten eine Totale Transparenz Bezüglich der Verwendung der gesammelten Daten, ihres Hostings oder ihrer Speicherdauer. Aktuell ist es zum Beispiel Unvorstellbar Um eine vollständige Kundendatei an eine Konversations-KI zu übertragen, wie GPT-Chat um bestimmte Elemente zu extrahieren. Es müssen strenge Maßnahmen ergriffen werden, um den Einsatz dieser Technologien zu regulieren.

2- Unterstützung bei der organisatorischen Transformation

Abgesehen von der Frage der Daten erfordert die Einführung von KI, dass Wirtschaftsprüfungsunternehmen Reorganisieren Sie ihre Funktionsweise.

Dies beinhaltet:

  • Mitarbeiter ausbilden bestehende bis neue digitale Tools;
  • Rekrutierung neuer Profile spezialisiert (Datenanalysten, KI-Manager, Projektmanager...), falls erforderlich;
  • Und vor allem Den Wandel vorantreiben Auf strukturierte Weise, indem wir die Teams bei dieser Entwicklung unterstützen.

Die Rolle des Faktors Mensch bleibt von zentraler Bedeutung: Entgegen der landläufigen Meinung ist KI nicht dazu bestimmt, Ersetzen Sie Profis, sondern um sie zu unterstützen, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, damit sie sich auf Missionen konzentrieren können Höherer Mehrwert.

Entdecken Sie das OCR-Modell von Koncile für die Buchhaltungsextraktion

OCR revolutioniert das Kreditorenmanagement, indem es die Extraktion und Abrechnung wichtiger Informationen automatisiert:

  • Schnelle Dokumentenerfassung : Keine mühsame manuelle Eingabe mehr. Importieren Sie Ihre Rechnungen in Sekundenschnelle, unabhängig von ihrer Quelle (Papier, PDF, Scan usw.).
  • Intelligente Datenextraktion : Unsere OCR-Engine erkennt automatisch wichtige Elemente wie TTC/HT-Beträge, Daten, Rechnungsnummern und rechtliche Hinweise (SIRET-Nummer, innerbetriebliche Mehrwertsteuer, Pflichtangaben).
  • Nahtlose Integration in Ihr ERP : Die extrahierten Informationen können direkt in Ihr Buchhaltungssystem oder ERP eingegeben werden, ohne sie erneut eingeben zu müssen.

Im Gegensatz zu vielen OCR-Softwares zeichnet sich Koncile durch seine Fähigkeit aus, Artikelzeilen auf Rechnungen zu lesen und zu strukturieren.

Dazu gehören fortgeschrittene OCR für Rechnungseinzelposten Funktionen, die für die Verarbeitung mehrzeiliger Rechnungen mit detaillierten Buchhaltungsanforderungen unerlässlich sind.

Dank der Kombination aus Computervision und intelligenter Analyse extrahiert das Tool präzise Produktbeschreibungen, SKU-Referenzen, Mengen, Stückpreise, Mehrwertsteuersätze sowie Rabatte und Rabatte, selbst bei unterschiedlichen Layouts.

Unsere Technologie analysiert auch den wirtschaftlichen Kontext jeder Transaktion. Sie interpretiert die Beschreibung von Dienstleistungen oder Produkten, um automatisch ein angepasstes Abrechnungskonto anzubieten (z. B. Büromaterial, Wartungskosten, Vergabe von Unteraufträgen).

Basierend auf dem überwachten Lernen von Tausenden von kategorisierten Rechnungen erkennt unsere KI wiederkehrende Gründe, Schlüsselwörter und Zuordnungslogik, um eine intelligente und zuverlässige Buchhaltungsvorabeingabe zu generieren.

Konkret heißt das: Anstatt jede Information manuell einzugeben, muss der Benutzer nur die Vorschläge validieren oder anpassen, die bereits vorab klassifiziert sind.

Zwei Anwendungsfälle zur Automatisierung Ihrer Buchhaltungseingabe:

Koncile Invoice template

1. Einfache Rechnungen (einmaliger Eintrag) :

Für eine klassische Rechnung extrahiert unsere KI alle notwendigen Informationen (Betrag, Datum, Lieferant usw.) und schlägt direkt eine einzige Zuordnung zum entsprechenden Buchhaltungskonto vor.

2. Mehrzeilige Rechnungen (detaillierte Einträge) :

Wenn eine Rechnung mehrere Zeilen enthält, die unterschiedlichen Ausgabenarten entsprechen (z. B. Kauf von Ausrüstung, Dienstleistungen, Versandkosten), analysiert unsere KI Jede Zeile einzeln.

Für jede Position hat sie:

  1. Dolmetscher Beschreibung (Art der Kosten),
  2. Automatisch identifiziert Das relevanteste Buchhaltungskonto,
  3. Schlagen Sie eine zeilenweise Aufgabe vorund generiert so detaillierte Einträge, die bereit sind, in Ihre Buchhaltung integriert zu werden.

Wenn wir ein neues Beispiel für eine Rechnung nehmen, können wir folgende Felder extrahieren:

Koncile repeated fields

Der Prozess beginnt mit der Analyse des Dokuments: Zeichen und Zeilen werden erkannt, kategorisiert und dann von Algorithmen der künstlichen Intelligenz interpretiert. Durch sprachliche und kontextuelle Analysen werden die gewonnenen Informationen verfeinert.

Mit Koncile beschränkt sich OCR nicht mehr nur auf das Extrahieren von Daten: Es wird zu einem echten Tool für Intelligente Automatisierung von Buchhaltungseinträgen, wodurch Zeit für Missionen mit höherem Mehrwert gewonnen wird.

Es ist eine komplette OCR-Buchhaltung Lösung zur Unterstützung von Buchhaltern mit genauen, kontextbezogenen Vorschlägen.

Fordern Sie noch heute Ihre kostenlose Demo an!

Wechseln Sie zur Dokumentenautomatisierung

Automatisieren Sie mit Koncile Ihre Extraktionen, reduzieren Sie Fehler und optimieren Sie Ihre Produktivität dank KI OCR mit wenigen Klicks.

Author and Co-Founder at Koncile
Jules Ratier

Mitbegründer von Koncile - Verwandeln Sie jedes Dokument mit LLM in strukturierte Daten - jules@koncile.ai

Jules leitet die Produktentwicklung bei Koncile und konzentriert sich darauf, wie unstrukturierte Dokumente in Geschäftswert umgewandelt werden können.

Ressourcen von Koncile