
OmniPage vs. KI-OCR 2025: Vergleich der intelligenten und automatisierten Texterkennungslösungen
Komparative
Letzte Aktualisierung:
November 5, 2025
5 Minuten
Vermuten Sie Fehler in Ihren Lieferantenrechnungen? Invoice Verification Software, die an Ihr ERP angebunden wird, gleicht automatisch jede Position mit Bestellungen oder Preislisten ab. Implementieren Sie KI-gesteuerte Workflows, um Genauigkeit, Compliance und frühzeitige Betrugserkennung zu gewährleisten.
Fehler und Betrug in Lieferantenrechnungen automatisch erkennen, POs und Preislisten abgleichen und versteckte Kosten senken.
Fehler und Betrug in Lieferantenrechnungen gehören zu den am stärksten unterschätzten Ursachen finanzieller Verluste in Unternehmen.
Bei Koncile sehen wir diese Probleme täglich – und helfen Unternehmen dabei, sie zu erkennen und durch automatisierte Workflows zu eliminieren.
Laut Branchenverbänden enthalten zwischen 0,5 % und 5 % aller Unternehmenszahlungen Fehler.
Besonders betroffen sind Branchen mit dezentralen Einkaufsstrukturen oder komplexen Preisvereinbarungen, wie Bauwesen, Logistik, Energieversorgung oder Instandhaltung.
Diese Fehler lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:
Obwohl sie oft getrennt behandelt werden, können beide Arten von Risiken heute durch automatisierte Rechnungsprüfung reduziert werden.
Im Jahr 2023 deckte Kiabi einen groß angelegten internen Betrug auf:
Die ehemalige Schatzmeisterin soll fingierte Rechnungen an echte Lieferanten ausgestellt und gleichzeitig deren Bankdaten abgeändert haben – sodass Zahlungen von über 100 Millionen Euro auf ihre eigenen Konten umgeleitet wurden.
Eine automatisierte Rechnungsprüfung hätte folgende Warnsignale erkennen können:
Dieser Fall zeigt, wie leicht manuelle Kontrollen oder oberflächliche 3-Wege-Abgleiche Betrug übersehen können – insbesondere bei Tausenden von Rechnungen.
Der Begriff umfasst zwei große Ansätze:
Typischer Ablauf:
Dieser „3-Wege-Abgleich“ funktioniert gut in strukturierten Umgebungen wie Handel, Produktion oder Logistik.
Er stößt jedoch an Grenzen, wenn:
Diese Lösung ergänzt bestehende Systeme und prüft:
Sie extrahiert, strukturiert und vergleicht Daten vollautomatisch – ohne das ERP zu verändern.

Duplikationen entstehen durch:
Software erkennt Duplikate anhand von:
Besonders relevant für Unternehmen ohne E-Rechnung.
Typische Prüfverfahren:
In den USA gibt es kein einheitliches nationales Rechnungsformat, aber Rechnungen müssen bestimmte Angaben enthalten.
Automatische Prüfungen erkennen fehlende oder ungültige Pflichtfelder sofort.
Abgleich jeder Rechnungsposition mit:
Ziel:
Überfakturierungen, Rabattausfälle und Preisabweichungen identifizieren.
Eine Preisliste ist eine Excel-Datei, in der Artikel mit ihren Produktcodes, Beschreibungen, Verpackungsdetails und Stückpreisen aufgeführt sind. Die Herausforderung besteht darin, diese Preislisten automatisch mit den Rechnungen abzugleichen. So automatisiert Koncile diesen Prozess:
Jede eingehende Rechnung wird über eine intelligente OCR-Engine (Optical Character Recognition) verarbeitet. Die OCR erkennt und strukturiert alle Informationen:
Wenn Rechnungen elektronisch vorliegen (XML, UBL, EDI), werden die Daten nativ erfasst, eine OCR ist nicht erforderlich.
Dies ergibt einen strukturierten Datensatz, der für automatisierte Vergleiche genutzt werden kann (und auch zur Erstellung eines Katalogs aller gekauften Artikel dient).

Im nächsten Schritt wird Ihre Preisliste eingelesen, typischerweise eine Excel- oder CSV-Datei mit Produkten, Codes und Preisen.
Nicht alle Preislisten sind dabei einfach strukturiert. Einige enthalten:
Koncile strukturiert diese Listen automatisch in eine normalisierte, maschinenlesbare Tabelle.
Bei sehr komplexen Preislogiken können spezifische Parameter während der Onboarding-Phase manuell konfiguriert werden.
Vor dem Vergleich muss jede Rechnung dem richtigen Lieferanten zugeordnet werden. Dies erfolgt über KI-basierte Kategorisierung.
Es gibt zwei Hauptmethoden:
Die Embedding-Technik wandelt alle Lieferantendaten in Vektoren um, sodass eine semantische Suche möglich ist (z. B. „SUEZ ENVIRONNEMENT“ ≈ „SUEZ FRANCE SAS“).
Koncile re-rankt dann die Top-Ergebnisse mit einem leichtgewichtigen LLM, um die wahrscheinlichste Übereinstimmung zu bestätigen.
Methode 1 ist bei zu großen Listen nicht anwendbar, da die Verarbeitung aufgrund der hohen Zeilenanzahl zu langsam und teuer wird.
Sobald Lieferant und Preisliste identifiziert sind, erfolgt der Abgleich auf Positionsebene:
Direkter 1:1-Abgleich auf Basis von SKU oder Artikelnummer
Semantischer Abgleich der Textbeschreibungen mithilfe von Embedding-Technologie
Das System berechnet Ähnlichkeitswerte zwischen der Rechnungsposition („Bituminous mix 0/10“) und den Einträgen der Preisliste („ENROBE A CHAUD 0/10“).
Die Top 5 Übereinstimmungen werden einem LLM übergeben, um die richtige Auswahl zu treffen.
Sobald die Positionen abgeglichen sind, wird jede Differenz quantifiziert:
Delta=Menge×(Preis in Preisliste−Preis auf Rechnung)Delta=Menge×(Preis in Preisliste−Preis auf Rechnung)
Dies liefert eine detaillierte Aufschlüsselung potenzieller Überzahlungen pro Position, pro Rechnung und pro Lieferant – exportierbar in Dashboards oder Buchhaltungsberichte.
Schritt 6: Gutschriften erstellen
Der letzte Schritt besteht darin, ein Gutschriftsanforderungsdokument zu erstellen.
Dieser Bericht fasst alle erkannten Abweichungen zusammen und präsentiert sie klar für die Kommunikation mit Lieferanten:
Dieses standardisierte Output kann automatisch per E-Mail versendet, in Ihren AP-Workflow eingebunden oder über API in Ihr ERP-System integriert werden.
Wenn Unternehmen bereits strukturierte Bestellungen verwenden, gilt dasselbe Prinzip – mit leicht verändertem Workflow:
Sowohl POs als auch Rechnungen werden via OCR oder über direkte Systemintegration (SAP, Oracle etc.) erfasst.
Jedes Dokument wird normalisiert, um vergleichbare Felder sicherzustellen: Produktcode, Menge, Preis und Gesamtsumme.
Wie zuvor erfolgt die Lieferantenidentifikation über KI-Abgleich unter Verwendung von Embeddings und LLM-Reasoning.
Für jede Rechnung versucht das System, jede Position mit einer PO-Position abzugleichen:
Das Tool identifiziert:
Bei kleinen Datenmengen kann ein vollständiger LLM-Prompt zur Beurteilung der Beziehung zwischen PO und Rechnungsinhalt genutzt werden.
Für größere Datensätze bleibt die Kombination aus Embedding + Re-Ranking die skalierbarste und kosteneffizienteste Methode.
Strukturierte Daten ermöglichen:
Rechnungsprüfung wird damit zu strategischer Unternehmensintelligenz.
(ICI POTENTIELLE IMAGE SUR : Einsparpotenzial)
Beispielhafte Effekte:
Der ROI ist sofort sichtbar:
Schon wenige korrigierte Rechnungen amortisieren die Lösung.
Mit der Entwicklung von KI und regulatorischen Vorgaben wie der EU-E-Rechnung wird die Rechnungsprüfung zukünftig:
Wechseln Sie zur Dokumentenautomatisierung
Automatisieren Sie mit Koncile Ihre Extraktionen, reduzieren Sie Fehler und optimieren Sie Ihre Produktivität dank KI OCR mit wenigen Klicks.
Ressourcen von Koncile

OmniPage vs. KI-OCR 2025: Vergleich der intelligenten und automatisierten Texterkennungslösungen
Komparative

Entdecken Sie die 10 besten KI-Agenten, die 2025 einsatzbereit sind: Stellen Sie sie in weniger als einer Woche bereit und verbessern Sie Ihre Prozesse ohne Codierung.
Komparative

Um Zeit bei Ihrer Abrechnung zu sparen, benötigen Sie das richtige Tool. Entdecken Sie die 10 besten Online-Rechnungsgeneratoren und unsere Tipps zur Auswahl des richtigen.
Komparative